
stadt kleve

kleve am niederrhein – grenzstadt mit charme, kultur und zukunft
An der niederländischen Grenze - im Nordwesten Nordrhein-Westfalens - bringt Kleve Menschen, Ideen und Lebenswelten zusammen. Mit rund 50.000 Einwohner:innen ist die Stadt das Herz des Kreises Kleve – und 2029 Gastgeberin der Landesgartenschau.

kleves historisches erbe – lebendig und einzigartig
Über 1.000 Jahre Geschichte prägen das Stadtbild: Von der Schwanenburg, die über der Stadt thront, bis zu den barocken Gartenanlagen, die Johann Moritz von Nassau-Siegen einst entwarf. Besonders eindrucksvoll: der neue Tiergarten, mit denkmalgeschützter Gestaltung, jahrhundertealten Bäumen, klaren Sichtachsen und historischen Wasserläufen – ein Ort mit Charakter und Geschichte.

von beuys bis barock
Im Museum Kurhaus treffen Kunst und Geschichte aufeinander – von der Gotik über den Barock bis zur Gegenwartskunst. Besonders eindrucksvoll sind die Sammlungen zu Joseph Beuys, der hier seine Wurzeln hat, und Ewald Mataré. Ergänzt wird das Angebot durch ein vielfältiges Programm aus Konzerten, Festen und Ausstellungen, das Besucher:innen regelmäßig anzieht.
In 2025 eröffnete das runderneuerte B.C. Koekoek-Haus von 1848 nach drei Jahren Umbauzeit in der Klever City. Hier können die wundervollen Naturbilder des Landschaftsmalers Barend Cornelis Koekoek und seinen Zeitgenossen erlebt werden.
Auch das Klever Schuhmusem, in dem früher die berühmten Elefanten-Schuhe gefertigt wurden, sowie das geologische Museum im Schwanenturn mit einer Ausstellung von Gesteinen und paläontologischen Funden vom Niederrhein sind immer einen Besuch wert.

zwischen tierwelt und grenzland
Ein Highlight für Familien ist der Klever Tiergarten, Heimat von mehr als 300 Tieren aus etwa 60 Arten, von denen einige akut vom Aussterben bedroht sind. Wer die Natur aktiv erleben möchte, kann mit der Grenzland-Draisine auf zwei Strecken durch die malerische niederrheinische Landschaft fahren und dabei die Verbindung zwischen Kleve und der niederländischen Gemeinde Groesbeek entdecken.

hochschule rhein-waal – international und innovativ
Kleve ist Heimat der Hochschule Rhein-Waal, die mit innovativen Studiengängen in Umwelt, Technik, Wirtschaft und Kultur die Zukunft gestaltet. Internationale Studierende aus vielen Ländern bringen Vielfalt und frischen Schwung in die Stadt – und machen Kleve zu einem lebendigen, jungen Campusstandort.

unterwegs im grünen
Der nahegelegene Reichswald zählt zu den größten Waldgebieten in NRW und bietet zahlreiche Wege zum Erkunden. Darüber hinaus führt die Kermisdahlroute vom zentralen Stadtzentrum aus entlang des städtischen Gewässers und verbindet aktiven Naturgenuss mit kulturtouristischen Highlights.

stadtleben
Im Karneval, auf Volksfesten und zu Kulturveranstaltungen kommen wir Klever:innen besonders gerne zusammen. Neben der Klever Kirmes, den Schützenfesten und Musik-Festivals ist das alljährliche Kirschblütenfest ein weiteres Highlight. Hier werden ein buntes Programm, verschiedene Leckereien und Live-Musik unter der Kirschblütenpracht am Kermisdahl geboten. Den Feierabend am Fluß genießen tausende Besucher:innen beim Weinfest, das als After Work-Event an die "Kleefse Riviera" lockt.
Die vielfältige Gastronomie und die Klever Innenstadt mit ihrer belebten Fußgängerzone ziehen vor allem unsere Freunde aus den Niederlanden an. Zwischen Markt, Schwanenburg und Rathaus werden verkaufsoffene Sonntag, Aktionstage und Stadtfeste veranstaltet.

freiheit auf dem rad
Kleve ist eine fahrradfreundliche Stadt mit einem gut ausgebauten Radwegenetz, das sich sowohl für den Alltag als auch für Freizeittouren bestens eignet. Dank des praktischen Knotenpunktsystems sind die zahlreichen Fahrradwege, die Kleve mit den umliegenden Gemeinden verbinden, einfach und übersichtlich ausgeschildert. Die flache, grüne Rhein-Waal-Region lädt dazu ein, die Natur per Rad zu entdecken – egal, ob in Richtung Niederlande oder entlang der malerischen Wasser- und Naturlandschaften.

lage und anbindung
Kleve liegt verkehrsgünstig an der Grenze zu den Niederlanden und ist über die Autobahnen A57 und A3 gut erreichbar. Die Nähe zur niederländischen Grenze fördert den internationalen Austausch und macht die Stadt attraktiv für Unternehmen, Studierende und Besucher:innen.